Zusammenfassung
Ziel der Studie war festzustellen, inwiefern die Bestimmung von Laktat als Parameter für
die Mortalität bei kranken und traumatisierten Hunden unter Praxisbedingungen sinnvoll
ist. Material und Methoden: Bei der als Feldversuch konzipierten Studie wurden vom 31.01.2006 bis zum 02.10.2007
bei den in der Praxis anfallenden Blutproben internistischer und chirurgischer Patienten
zusätzlich die Plasmalaktatwerte bestimmt. Eine Selektion erfolgte nicht und es gab
keine Kontrollgruppen. Bei 181 Hunden fanden 210 Laktatmessungen statt. Die Werte
wurden vollautomatisch in einem Trockenchemie-Analysesystem (Gerät VetTest 8008® der Firma Idexx) ermittelt. Ergebnisse: Die Laktatwerte der verstorbenen Patienten lagen deutlich höher als die der überlebenden
Hunde. Erhöhte Laktatwerte traten insbesondere in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Störungen,
gastrointestinalen Erkrankungen und Sepsis auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Laktatbestimmung lässt sich unter Praxisbedingungen einfach durchführen, wobei
Verlaufsmessungen aussagekräftiger sind als Einzel-messungen. Sinkt der Laktatwert
innerhalb der ersten 24 Stunden nach Behandlungsbeginn nicht oder steigt er sogar
noch an, besteht eine schlechte Prognose.
Summary
Objective: The aim of the study was to evaluate if lactate measurement is a useful predictor
of mortality in ill and traumatized dogs under field conditions. Material and methods: Between January 31st, 2006 and October 2nd, 2007 plasma lactate levels were measured
additionally to the routine blood parameter panels of surgical and internal patients
in a field trial. Patients were not preselected and there was no control group. In
a total of 181 dogs 210 lactate measurements were run automatically using a dry chemistry
analyzer (VetTest 8008®, Idexx). Results: Lactate levels were clearly higher in the deceased dogs than in the survivers. Particularly
the groups of patients with heart and cir-culation disturbances, gastrointestinal
diseases and sepsis displayed increased lactate levels. Conclusion and clinical relevance: Even under practice conditions lactate can easily be measured. Continuous measurements
are more predictive than single ones. Prognosis is poor if the lactate concentration
does not decrease or even increases during the first 24 hours after beginning of therapy.
Schlüsselwörter
Azidose - Risikopatienten - Laktatmessung - Hypoperfusion - Glykolyse
Key words
Acidosis - high-risk-patients - lactate measurement - hypoperfusion - glycolysis